Zum Hauptinhalt springen

Siegfried der Drachentöter und der Goldschatz vom Eresberg


Text: Eduard Emmerich
Zeichnung: Heiner Imöhl


Auf der Burg zu Xanten am Rhein herrschte König Siegmund mit seiner Frau Sieglinde die

ihm einen Knaben gebar, den sie Siegfried nannten. Schnell und stark wuchs er heran

und erfreute seinen Vater, der in ihm schon einen zukünftigen Helden sah. Seine

Mutter aber sorgte sich, denn der junge Siegfried träumte nur von Kampf und Gefahr

und ließ sich kaum besänftigen. Er war am glücklichsten, wenn er sich herumtummeln und

seine Kraft erproben konnte. Immer, wenn der Vater mit seinen Rittern in den

Kampf zog, wurde er von Siegfried bedrängt, das er ihn begleiten wolle. Der Vater aber

warnte ihn, er sei noch zu jung und müsse die Zeit abwarten. Das machte Siegfried

wütend, denn er fühlte Kraft in seinen Armen und Mut in seiner Seele und er sehnte sich

danach, in die Ferne zu ziehen und heldenhaft Abenteuer zu erleben.

Seine Sehnsucht konnte weder durch die Strenge des Vaters noch die Bitten der Mutter

gebändigt werden, und so schritt der Jüngling eines Morgens in der Frühe von der Burg

hinab und zog frohen Mutes der aufgehenden Sonne entgegen. Am dritten Tag seiner

Reise stieß er auf einen mächtigen Bergforst. Ohne zu zögern, marschierte Siegfried in

das Dunkel des Waldes hinein. Sein Stock half ihm durch Gestrüpp und Gebüsch.

Als die Sonne schon hoch am Himmel stand, sah er hoch über den Eichen eine

Rauchsäule aufsteigen. Dem Rauch folgend, hörte er bald kräftige Hammerschläge

aus den Tiefen einer Felsenkluft und gelangte zu einer Werkstatt, in der der

Schmied Mime lebte und arbeitete, der beste Schmied der Welt. ,Das Schmiedehandwerk

möchte ich wohl auch erlernen', dachte Siegfried bei sich und betrat mit diesem Wunsch

die Werkstatt. Zunächst wurde er als bartloser Jüngling belächelt, doch als Siegfried den

Hammer schwang, sprühten die Funken durch die Werkstatt. Meister Mime wollte noch

Einhalt gebieten, aber Siegfried hämmerte mit solcher Kraft weiter, dass das Eisen

zerbarst und der Amboss in den Boden fuhr.

Der junge Siegfried blieb in der Schmiede und erlernte das Schmiedehandwerk. Er war

mit solcher Kraft ausgestattet, dass selbst die stärkste Eisenstange seinem Schlag

nicht standhalten konnte und so mancher Amboss noch im Boden versank. Diese

übermenschliche Kraft ließ ihn ein unbesiegbares Schwert schmieden. Siegfried

verabschiedete von Meister Mime und verließ, mit dem Schwert bewaffnet, die Schmiede.

Er wollte zur Gnitaheide ziehen, um sich dem Drachen Fafnir zu stellen, der in den

Drachenhöhlen einen reichen Schatz bewachte.

Dort angekommen, musste Siegfried erst ein fast undurchdringliches Dickicht überwinden.

Dann kletterte er den steilen Berghang hinauf. Von Weiten hörte er schon das unheilvolle

Brüllen des Drachen und spürte bald dessen heißen Atem. Als er die Höhle erreichte,

schoss der Drache auch schon auf ihn zu. Siegfried warf sich rasch zur Seite und hieb ihm

sein Wunderschwert in den als unverwundbar geltenden Leib. Blut strömte aus der tiefen

Wunde. Der Drache schlug mit Kopf und Schwanz derart um sich, dass die Bäume im Umkreis brachen. Dann sank er tot zu Boden.


Siegfried betrat die Drachenhöhle und fand den großen Goldschatz. Er nahm so viel Gold

an sich, wie er tragen konnte und machte sich auf den Heimweg nach Xanten. Dort war

die Freude über seine Rückkehr so groß, dass ein großes Fest gefeiert wurde. Für das

Gold des Drachenschatzes konnte eine Hungersnot im Königreich abgewendet werden.

Einen großen Teil des Schatzes aber ließ Siegfried in der Höhle zurück und beauftragte

Alberich, den König der Elfen und Zwerge, diesen zu bewachen. . Und wann immer gerechte Menschen unverschuldet in große Not gerieten, sollten die Zwerge und Elfen ihnen jede Nacht ein

Goldstück auf die Fensterbank legen, bis die Not beseitigt ist. Aber niemandem, so müssen die Zwerge und Elfen den Menschen im Schlaf zuflüstern, niemandem dürfen sie davon erzählen, sonst versiegt der Quell der Hilfe auf der Stelle.

Siegfried verließ die Höhle und machte sich auf den Heimweg nach Xanten. Die Not im Königreich war abgewendet und Siegfried wurde als Held gefeiert. Und weil von dem Tag keine Not mehr im Königreich von Sigmund und Sieglinde herrschte, liegt der Schatz bis heute in den

Drakenhölen, tief im Eresberg verborgen. Viele Menschen haben sich seither daran gemacht, den Schatz zu finden. Darunter auch der Autor dieser Geschichte. Doch niemand hat bisher die Höhle mit dem Goldschatz gefunden.