Karl der Große und der Königsborn

Karl war der Sohn von König Pippin und Königin Bertrada. Er erlernte schon als Kind das Reiten und den Umgang mit dem Schwert, denn er sollte einmal ein großer Krieger und König werden. Karl liebte es, mit seinen Freunden durch die dichten Wälder des Frankenreiches zu reiten, immer bewaffnet mit Schwert und Bogen, denn es lebten auch Bären und Wölfe in diesen Wäldern. Aber die Buben waren auf der Hut. Niemand kannte sich besser in den Wäldern aus, als der Königssohn. Sie lernten die Tiere im Wald kennen, die Blumen auf den Wiesen und Früchte, mit denen man seinen Hunger stillen konnte. Sie bauten Hütten und lernten, sich zu verstecken. Aber sie waren nicht alleine im Wald. Immer wieder sahen sie qualmende Hügel, in denen die Köhler Holzkohle für die Waffenschmieden herstellten. Es war nämlich eine kriegerische und unsichere Zeit. Viele Waffen und Rüstungen wurden benötigt. König Pippin war ständig unterwegs, um sein Reich vor Angreifern zu schützen. Karl lauschte abends am Lagerfeuer den Geschichten der Reisenden und fahrenden Händlern, die von den großen Taten seines Vaters berichteten. Nachts träumte er davon, selbst König zu sein und mit einem riesigen Heer durch sein Reich zu ziehen. Eines Tages war es soweit. Sein Vater König Pippin war plötzlich gestorben und Karl musste seine Nachfolge antreten. Er war erst 20 Jahre alt, als er den Königsthron bestieg. Trotz seines jungen Alters war er ein mutiger und starker König. Karl regierte ein Land, das fast so groß war, wie ganz Europa. Um seine Regierungsgeschäfte zu erledigen, musste er ständig von Ort zu Ort reisen. Oft nahm er seine Familie mit, denn er hatte gerne so viele seiner 18 Kinder um sich wie möglich. König Karl förderte Kunst und Kultur und errichtete Schulen für das ganze Volk. Er war so beliebt, dass er schon zu Lebzeiten Karl der Große genannt wurde. Doch Krieger des germanischen Nachbarvolks der Sachsen fielen immer wieder in sein Land ein, raubten den Menschen Hab und Gut und brannten ihre Häuser nieder. König Karl war entschlossen, diesem Treiben ein Ende zu setzen. Mit einem großen Heer zog er im Jahr 772 zur starken Festung Eresburg, um dort das Heiligtum der Sachsen, die Irminsul, zu zerstören und die Sachsen zu unterwerfen. Doch diese leisteten einen erbitterten Widerstand. Sie kämpften mit ganzer Kraft, um ihre Burg und ihr Heiligtum zu schützen. Die Schlacht war hart und Karl begann langsam den Glauben an einen Sieg zu verlieren.

Die Soldaten waren müde und erschöpft. Das Wetter war heiß und die Sonne brannte unbarmherzig vom Himmel. Zu allem Übel hatten sie auch kein Wasser mehr. Die Quellen im Umkreis des Heerlagers waren ausgetrocknet. Die Soldaten hatten großen Durst und keine Kraft mehr, um weiterzukämpfen.

In seiner Verzweiflung rief Karl zu Gott um Hilfe. Er betete zu ihm und bat um ein Zeichen, ob ein Sieg noch möglich war. Plötzlich geschah etwas Wundersames. Das Pferd auf dem Karl ritt, ein großer und kräftiger Schimmel, scharrte mit seinen Hufen auf dem Boden und eine Quelle sprudelte aus dem Boden hervor.

König Karl und seine Soldaten waren fassungslos. Sie konnten kaum glauben, was sie sahen. Die Quelle brachte soviel frisches, kühles und wohlschmeckende Wasser hervor, dass tausende Soldaten davon ihren Durst löschen konnten. Das Wasser erfrischte ihre Körper und sie spürten neue Kraft und Energie.

Karl und seine Soldaten wurden mit neuem Mut erfüllt. Sie wussten nun, dass sie den Glauben an einen Sieg nicht aufgeben durften. Am nächsten Morgen zogen sie erneut in den Kampf. Sie eroberten mit unglaublicher Tapferkeit die Eresburg, zerstörten die Irminsul und gewannen die Schlacht. Die Sachsen waren besiegt.

Karl der Große und seine Soldaten waren überwältigt von ihrem Sieg. Sie waren sich sicher, dass das Quellwunder ein göttliches Zeichen gewesen war. Das Wasser hatte ihnen nicht nur neues Leben geschenkt, sondern ihnen auch den Glauben an ihren Erfolg zurückgebracht.

 

Von diesem Tag an erinnerte sich Karl der Große immer wieder an das Wunder der Quelle. Er erzählte die Geschichte von der Kraft dieses Wassers und wie es ihnen geholfen hatte, die Eresburg zu erobern. Das Quellwunder wurde zu einer Legende, die die Menschen dazu antrieb, niemals den Glauben an sich selbst oder an Wunder zu verlieren.

Karl der Großen lebte noch viele Jahre und war in zahlreichen Schlachten erfolgreich.

Und die Quelle fließt bis heute am Fuße des Kalvarienberges nahe der Eresburg.